Bücher zu Trauung, Kirche
und Standesamt Die Zeremonie - die grosse Unbekannte lässt viel Raum zum
Mitgestalten. Informationen gibt es beim Pfarrer und in unseren Buchempfehlungen.
Die Trauung ist ein sehr romantischer Akt. Die festlich geschmückte
Kirche, all die fein herausgeputzten Gäste, der Gang zum Altar,
das gehauchte Ja-Wort und der Hochzeitskuss...
Doch vor der kirchlichen Trauung steht zumeist noch die Trauung im
Standesamt. Aber wie laufen die verschiedenen Trauungen eigentlich
ab? Und inwieweit können Braut und Bräutigam den Ablauf
der Zeremonie mitgestalten?
Frank Maibaum, Verena Schmidt Das Traubuch Der praktische Ratgeber für die kirchliche Hochzeit
"Eine Hochzeit mit diesem Traubuch gestaltet - und das
Fest beginnt nicht erst nach der Kirche." schreibt der
WDR über das Buch.
Die eigene Hochzeit ist ein grosses Ereignis im Leben jedes
Menschens. Doch trotz intensiver Vorbereitung sind Brautpaare
mit der kirchlichen Trauung oft überfordert. Die Hochzeitspaare
sind passiv und verlassen sich ganz auf den Pfarrer oder den
Pastor.
Hier hilft Brautpaaren "Das Traubuch". Leicht verständlich
erklärt es allen evangelischen und katholischen Brautpaaren
Ablauf und Bedeutung der kirchlichen Trauung. Vom Schmücken
der Kirche über Begrüssung und Eheversprechen bis
zum Schlusssegen sind viele Vorschläge zur eigenen Gestaltung
für das Hochzeitspaar enthalten. Ein praktischer Anhang
bietet zusätzlich zahlreiche Trausprüche aus Bibel
und Literatur.
Michael Schreiber Kirchlich heiraten - aber wie? Anregungen und Beispiele für die Gestaltung der Trauung
Der Trau-Gottesdienst kann vom Brautpaar mit gestaltet werden.
Wer seine Trauung ganz besonders festlich ausrichten will, hat
mit diesem Buch eine erste Hilfe.
Hier können Sie alle offiziellen liturgischen Trauungstexte
nachschlagen, werden Ihnen Vorschläge für die Auswahl
von Texten und Liedern gemacht, erhalten Sie Informationen zu
den Teilen des Gottesdienstes, die Sie mit gestalten können
und vor allem werden die verschiedenen Formen der Eheschliessung
vorgestellt.
Klaus Rix Kirchlich heiraten, ja oder nein? Die kirchliche Trauung - historische Entwicklung und inhaltliche
Bedeutung
Der Gang zum Traualtar ist heute zwar nicht mehr selbstverständlich,
doch nach wie vor haben viele Paare den Wunsch, sich kirchlich
trauen zu lassen.
Das Buch klärt auf über die historische Entwicklung
und die inhaltliche Bedeutung der kirchlichen Trauung. Zudem
werden häufig geäusserte Vorbehalte diskutiert. Als
praktischer Wegweiser bietet es Hilfen für die Formalitäten,
das Gespräch mit dem Pfarrer und Anregungen für die
Gestaltung der Trauung.
Trier u. Zürich Liturgische Institute
Salzburg (Hrsg.) Die Feier der Trauung Ausgabe für Brautleute und Gemeinde
Ohne grossen Schnickschnack hilft dieses Büchlein, durch
sämtliche Untiefen der Vorbereitung einer Hochzeit bzw. der
Trauungszeremonie durchzukommen.
Üppig bebilderte Hochzeitsbücher sollte man sich kaufen, weil
sie einfach schön sind und beim Vorfreuen helfen - für die "nackten
Tatsachen" sollte man sich aber unbedingt auf dieses Buch hier
verlassen!
Verlag: Herder
Ausgabe für Brautleute und Gemeinde
94 Seiten
Taschenbuch
EUR (D) 5,00
ISBN: 978-3451218774
Werner Milstein, Heidrun Füssenhäuser Trausprüche ausgewählt
und erklärt Passende Worte für die kirchliche Trauung
Hochzeitspaare jeden Alters finden in diesem Heft eine große
Auswahl an Trausprüchen, die Werner Milstein thematisch zusammengefasst
und erläutert hat.
Das Heft beinhaltet zudem grundlegende Gedanken zu Trauung und
Ehe aus christlicher Sicht.
Henning Ziebritzki (Hrsg.) Traugottesdienste gestalten Praxishilfe für Traugottesdienste
Ausgehend von praktisch-theologischen Überlegungen
zum reformatorischen Verständnis der Trauung bietet der
Band umfassende Materialien zur Vorbereitung und Gestaltung
des konkreten Traugottesdienstes. Anregungen zur Gestaltung
des Traugottesdienstes verbindet dieser Band mit grundsätzlichen
Überlegungen zum evangelischen Verständnis der Trauung.
Eine praktisch-theologische Einführung klärt die Grundlagen
des Trauverständnisses aus reformatorischer Perspektive
und bezieht sie auf die gegenwärtige Problematik des Traugottesdienstes,
wie sie sich aus einer forciert pluralen weltanschaulichen Situation
ergibt.
Auf dieser Grundlage werden umfassende Materialien zur Gestaltung
des konkreten Traugottesdienstes geboten. Überlegungen
zur Vorbereitung der Trauung im Traugespräch finden sich
ebenso wie das Gerüst einer Musterpredigt, Vorschläge
von Trausprüchen und Liedern sowie Gebete und Segensworte.
Den Schwerpunkt des Bandes bildet eine Sammlung von Traupredigten
und -ansprachen, die ein breites Spektrum unterschiedlicher
biografischer Hintergrundsituationen berücksichtigen.
Bruder Jacob, Schwester Maria-Magdalena Kleiner Knigge für die katholische
Messe und den evangelischen Gottesdienst Das 1x1 für die Kirche
Wer weiss schon wirklich noch so genau, wann man in der
Kirche "Ja" und wann man "Amen" zu sagen
hat, wie herum die Katholiken das Kreuz schlagen, wann man aufstehen
und sitzen muss und ob man nach der Predigt klatschen darf.
Dieses Buch will den Besuchern eines protestantischen Gottesdienstes
oder einer katholischen Messe eine Hilfestellung sein, die sich
damit nicht oder nicht mehr auskennen. Sachlich fundiert, aber
hin und wieder auch mit einem Augenzwinkern geschrieben, geht
es um konkrete Abläufe, feststehende Gebete und Lieder,
die heute einfach vielen Menschen unbekannt sind.
Mit diesem Büchlein kommen Sie in Zukunft durch jede Messe
und jeden Gottesdienst - und notfalls passt es auch in die Hosentasche
zum Unter-der-Bank-Nachlesen!